Die experimentelle Arbeit claiming 3D-print as a typographical tool setzt sich damit auseinander, wie sich Schrift als 3D-gedrucktes Objekt verhält und welche grafischen Elemente aus dem 3D-Druck heraus entstehen. Dabei beziehen sich die experimentellen Studien auf Verhaltensweisen von Schrift gemäß der Schriftgestaltungsgeschichte, Eigenschaften des 3D-Drucks und Merkmale, die plastische Schrift durch ihre Dreidimensionalität bekommt. Ziel ist die Erkundung von neuen Möglichkeiten in der Gestaltung und damit die Annäherung an neue typografische Formen.

Der 3D-Druck, ein untypisches Werkzeug im Umgang mit Schrift, wird radikal als typografisches Werkzeug bezeichnet und symbolisiert so neben dem Brechen von Normen, die Demokratisierung von Gestaltungswerkzeugen und die Beanspruchung von Teilhabe.

Technische Umsetzung der Webseite von Francesco Scheffczyk

Ortica Linear von Benedetta Bovani

Bachelorarbeit von Lara Bölsche
Wintersemester 2023/24

betreut von Prof. Alexander Roidl

 

Kontakt über
laramaria.boelsche@web.de